männertoll

männertoll
Mann:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. man, got. manna, engl. man, schwed. man geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf *manu- oder *monu- »Mensch, Mann« zurück, vgl. z. B. aind. mánu-ḥ »Mensch, Mann«, Manuṣ »Stammvater der Menschheit«. Welche Vorstellung dieser Benennung des Menschen zugrunde liegt, ist nicht sicher zu klären. Vielleicht handelt es sich bei dem Wort um eine Bildung zu der unter mahnen dargestellten idg. Verbalwurzel *men‹ə›- »überlegen, denken«. Dann wäre der Mensch als »Denkender« benannt worden (vgl. aind. mánu-ḥ »denkend, klug«). – Im heutigen Sprachgebrauch wird das Wort »Mann« in der umfassenden Bedeutung »Mensch« hauptsächlich nur noch in bestimmten Formeln verwendet, beachte z. B. »mit Mann und Maus« und »etwas an den Mann bringen«. Diese umfassende Bedeutung bewahrt auch das unbestimmte Pronomen man (beachte auch »jemand, niemand, jedermann«). Sonst wird »Mann« im Sinne von »Mensch männlichen Geschlechts« (im Gegensatz zu Frau), »erwachsener Mensch männlichen Geschlechts« (im Gegensatz zu Kind, Junge) und »Ehegatte« verwendet. – Neben dem allgemein üblichen Plural »Männer« ist dichterisch auch die Form Mannen gebräuchlich, allerdings in der speziellen Bedeutung »Dienstleute, Lehnsleute, Kampfgenossen«. Als Koseform zu »Mann« dient Männe. Eine alte Ableitung von dem gemeingerm. Substantiv ist das unter Mensch behandelte Wort. Das in mhd. Zeit abgeleitete Verb »mannen« »zum Mann werden, sich als Mann zeigen; sich aufraffen; heiraten; bemannen« ist heute veraltet. Gebräuchlich sind stattdessen die Präfixbildungen bemannen (mhd. bemannen »mit einer Mannschaft besetzen«), entmannen »zeugungsunfähig machen« (17. Jh.; schon mhd. entmannen »der Mannschaft berauben«), ermannen, sich »sich aufraffen« (mhd. ermannen »Mut fassen«) und die Zusammensetzung übermannen »überwältigen« (16. Jh.). – Abl.: mannbar »zeugungsfähig, erwachsen« (mhd. manbæ̅re »für einen Mann geeignet, heiratsfähig«, von Mädchen); mannhaft (mhd. manhaft »mutig, tapfer«); Mannheit (mhd. manheit »Männlichkeit; Tapferkeit; Mannesalter«); männlich (mhd. manlich, ahd. manlīch »dem Mann angemessen; tapfer, mutig«); Mannschaft »Gruppe von Spielern, kleine Einheit von Soldaten, Besatzung« (mhd. manschaft »Lehnsleute; Dienstleute; Lehnspflicht; Lehnseid«). Zus.: Mannsbild emotional für »Mann« (aus mhd. mannes bilde »Gestalt eines Mannes«, dann »Mannsperson«; Bild); mannstoll, daneben auch männertoll »nymphoman« (18. Jh.); Mannweib (17. Jh.; Lehnübersetzung von griech. andrógynos »Zwitter«; seit dem 18. Jh. in der Bedeutung »männlich wirkende Frau«).
Als Grundwort steckt »Mann« in zahlreichen Zusammensetzungen, beachte z. B. »Bergmann, Biedermann, Edelmann, Kaufmann, Landsmann, Steuermann, Tormann, Zimmermann«. Siehe auch den Artikel Mannequin.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Wilhelm Wagner (Schriftsteller) — Friedrich Wilhelm Wagner (* 16. August 1892 in Hennweiler/Hunsrück; † 22. Juni 1931 in Schönberg/Schwarzwald) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Mannsbild — Mann: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. man, got. manna, engl. man, schwed. man geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf *manu oder *monu »Mensch, Mann« zurück, vgl. z. B. aind. mánu ḥ »Mensch, Mann«, Manuṣ »Stammvater der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mann — Mann: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. man, got. manna, engl. man, schwed. man geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf *manu oder *monu »Mensch, Mann« zurück, vgl. z. B. aind. mánu ḥ »Mensch, Mann«, Manuṣ »Stammvater der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mannen — Mann: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. man, got. manna, engl. man, schwed. man geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf *manu oder *monu »Mensch, Mann« zurück, vgl. z. B. aind. mánu ḥ »Mensch, Mann«, Manuṣ »Stammvater der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Männe — Mann: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. man, got. manna, engl. man, schwed. man geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf *manu oder *monu »Mensch, Mann« zurück, vgl. z. B. aind. mánu ḥ »Mensch, Mann«, Manuṣ »Stammvater der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • entmannen — Mann: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. man, got. manna, engl. man, schwed. man geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf *manu oder *monu »Mensch, Mann« zurück, vgl. z. B. aind. mánu ḥ »Mensch, Mann«, Manuṣ »Stammvater der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • mannbar — Mann: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. man, got. manna, engl. man, schwed. man geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf *manu oder *monu »Mensch, Mann« zurück, vgl. z. B. aind. mánu ḥ »Mensch, Mann«, Manuṣ »Stammvater der… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”